Aide

Welcome to the Wiki of ARTS!

Share and discuss the best content and new ideas, build your professional profile and #bebetter #befaster #beahead.

Berechnung eines Verrechnungssatzes

Fermé
Avatar
Martin Sicker

La question est close pour la raison suivante : pas pertinent ou obsolète

par
Claudia Menke
le 12/09/2024 09:57:03

Dieser Artikel soll uns einen kleinen Überblick über die Ermittlung eines Verrechnungssatzes geben. Einige Kunden (außer Airbus) verlangt bereits mit Übermittlung des Kandidaten einen Verrechnungssatz.

Welche Angaben benötige ich?

Um einen Verrechnungssatz ausrechnen zu können, benötigen wir folgende Angaben:

  • Seine aktuelle Gehaltsvorstellung bezogen auf eine Stundenanzahl/Woche
  • Sein aktueller Wohnort
  • Um welchen Kunden handelt es sich
  • Besteht bereits ein Rahmenvertrag mit dem Kunden? (Beispiel EADS)

Berechnung der durchschn. Monatsarbeitszeit

  • (35 h/Wo * 13) / 3 = 151,67 h/Monat
  • (37 h/Wo * 13) / 3 = 160,33 h/Monat
  • (38 h/Wo * 13) / 3 = 164,66 h/Monat
  • (40 h/Wo * 13) / 3 = 173,33 h/Monat

Bei welchen Kunden wird Skonto abgezogen?

  • Eurocopter
  • EADS MAS
  • Premium Aerotech
  • Cassidian
  • Astrium

Beispielrechnung

In diesem Beispiel möchten wir ein Kandidatprofil mit der Angabe des Verrechnungssatzes zu unserem Kunden Eurocopter senden.

Der Kandidat hat eine Gehaltsvorstellung von 55.000 € bezogen auf 40h/Woche.

  • Errechnung des Wunschstundensatzes:

55.000 € teilen wir durch 12, um auf sein Wunsch-Monatsgehalt zu kommen -> dies sind 4.583,33 € Die 4.583,33 € teilen wir dann durch 151,67 (da die durchschnittliche Wochenarbeitszeit bei Eurocopter 35h/Woche beträgt) -> sein Wunschstundensatz beträgt 30,22 €

  • Mit dem Wunschstundensatz gehen wir zur Buchhaltung und lassen uns den Verrechnungssatz ausrechnen. Folgende Informationen benötigt die Buchhaltung zur Berechnung:
  1. Handelt es sich bei der Position um eine kaufmännische bzw. eine gewerbliche Stelle? (dies ist wichtig, da sonst die Verrechnungssätze variieren)
  2. Wunschstundensatz des Kandidaten -> im Beispiel 30,22 €
  3. Wochenarbeitszeit des Kunden -> im Beispiel 35h/Woche
  4. Wird Skonto abgezogen oder nicht? -> im Beispiel 3% wird abgezogen
  5. Anzahl der Urlaubstage -> Im Beispiel 24 Tage/Jahr (laut BZA-Tarif)
  6. Wird eine Unterkunft benötigt für den Kandidaten? -> Im Beispiel nein // Wohnt ein Bewerber sehr weit entfernt vom Einsatzort, wird eine Unterkunft für die ersten 3 Monate mit einkalkuliert (dies ist ebenfalls im BZA-Tarif geregelt)

  • folgende Verrechnungssätze wurden errechnet:

bei 20% Marge = 59,34 € bei 15% Marge = 56,87 € bei 10% Marge = 54,40 €

-> Beim Verrechnungssatz auf die Vorgaben (z.B. Maximal VS) des Rahmenvertrages achten. Laut Gerald sollte die Mindest-Marge 16 % betragen. Bei Unsicherheiten bitte immer vorher den VS abklären.

Avatar
Ignorer
3 Réponses
4
Avatar
Heike Ostendörfer
Meilleure réponse

Gerade für neue Kollegen sehr hilfreich - danke ....

Avatar
Ignorer
4
Avatar
Petra Bessert
Meilleure réponse

finde ich super - gerade wenn man NEU ist, sehr hilfreich :-)

Avatar
Ignorer
0
Avatar
Ronald Scharf
Meilleure réponse

Bitte beachten, dass dieser Artikel uralt ist! Die Ermittlung des Verrechnungssatzes haben wir etwas detaillierter abgebildet. Gerne könnt Ihr dazu unter Personal Management/Hilfe/Tariftabellen den "SVS-Rechner" nutzen. Solltet Ihr Fragen dazu oder zur SVS-Ermittlung allgemein haben, wendet Euch gerne an Euer Legal-Department. ;-)

Avatar
Ignorer