Help

Welcome to the Wiki of ARTS!

Share and discuss the best content and new ideas, build your professional profile and #bebetter #befaster #beahead.

Hilfestellung zur Durchführung einer Erstunterweisung

Closed
Avatar
Nico Wiegand

The question has been closed for reason: not relevant or out dated

by
Claudia Menke
on 07/22/2025 12:02:09

Zur Dokumentation der Erstunterweisung für externe Kollegen wird das Formblatt FB-Q-89, welches ihr hier findet:

\\aero\QM\QM-Formblaetter\FB-Q-89-1-Erstunterweisung-extern , verwendet.

Zur englischen Version geht's hier entlang.


Die Hilfestellung soll zur Abarbeitung der vorgegebenen Punkte dienen.

Ziel der Unterweisung:

 

  • Vermeidung von Unfällen
  • Erhaltung der Gesundheit unserer Mitarbeiter
  • Neue Kollegen mit betrieblichen Gegebenheiten bzgl. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vertraut machen
  • Unternehmen/Kollegen kennenlernen
  • Mitarbeiter zur Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes motivieren
  • Rechtssicherheit im Falle eines Arbeitsunfalls

→ arbeitsplatzbezogene Unterweisung findet im Kundenunternehmen statt 

Unterweisung über:

 

Mögliche Gefahren im Arbeitsbereich:

  • Durch separate Unterweisung im Kundenunternehmen → ist stellenabhängig

 

Bedienung der Maschinen und Anlagen:

  • Äußerliche Kontrolle vor Inbetriebnahme (Kabel, Sicherheitseinrichtungen wie Notschalter, Lichtschranken etc. vorhanden)
  • Anleitungen beachten
  • Bedienung erläutern lassen
  • Schilder beachten ggf. Bedeutung erläutern lassen
  • Behebung/Beseitigung/Meldung von auftretenden Mängeln, z.B. defekte Kabel
  • Schutzausrüstung anlegen (wenn notwendig) oder sonstige Sicherheitsvorkehrungen treffen z.B. Haare zusammen binden, zu weite Kleidungsstücke ablegen
  • separate Unterweisung im Kundenunternehmen

 

Verwendung der Werkzeuge:

Nur Zweckmäßige VerwendungGgf. Bedienung erläutern lassen

→ separate Unterweisung im Kundenunternehmen

 

Gefahren beim Umgang mit Arbeits- und Gefahrstoffen:

 

  • Sicherheitshinweise und Warnschilder beachten ggf. Bedeutung erläutern lassen
  • Tragen der PSA (persönliche Sicherheitsausstattung)
  • Beachtung der Betriebsanweisungen und Vereinbarung (zur Prävention von Unfällen haben alle Beschäftigten Mitwirkungspflicht)

→ separate Unterweisung im Kundenunternehmen

 

Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz:

  • für Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz ist jeder selbst zuständig

→ separate Unterweisung im Kundenunternehmen

 

Verhalten bei Unfällen, Bränden und Schadensfälle:

 

Unfälle

  • Verletzte Person ansprechen + notwendige Hilfeleistungen einleiten (Person aus Gefahrenbereich retten, stabile Seitenlage, Beatmung, Druckverband anlegen, etc.)
  • Ersthelfer herbeiholen
  • Rettungsdienst rufen → W-Fragen: Wo/Was/Wie viele/Welche Verletzungen/Wer meldet den Unfall)
  • Helfen nach bestem Wissen und Gewissen
  • Helfer sind für mögliche Fehler nicht haftbar → Helfer sind gesetzlich Unfallversichert
  • Unfall (externe Projektmitarbeiter) immer den zuständigen ARTS HR-Manager melden

→ Eigene Sicherheit geht vor

 

Bränden

  • Bei kleinen Bränden ggf. Löschversuche unternehmen
  • Brandschutzhelfer herbeiholen
  • Notruf absetzen
  • Personen warnen und Hilflose mitnehmen
  • Türen/Fenster schließen
  • Fluchtwege benutzen → keine Aufzüge!
  • Zum Sammelpunkt begeben → separate Unterweisung im Kundenunternehmen

→ Eigene Sicherheit geht vor

 

Verhalten bei Mängeln der Arbeitssicherheit oder dem Brandschutz:

  • Mängel umgehend dem Vorgesetzten melden

 

Rettungswege, Notausgänge, Verbandskasten:

  • Rettungswege, Notausgänge und Erste-Hilfe-Einrichtungen immer frei zugänglich halten
  • Symbole erklären/zeigen
  • Standort Verbandskasten

→ separate Unterweisung im Kundenunternehmen

 

Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen:

  • Verletzungen und getroffene Maßnahmen müssen in Verbandbuch eingetragen werden (Verbandbuch ist meist am Standort der Verbandskästen)
  • ARTS intern -> Formblatt FB-Q-80-0_Seite_-_Verbandsbuch

 

Nächste Krankentrage:

  • Standort zeigen

→ separate Unterweisung im Kundenunternehmen

 

Andere Möglichkeiten zur Brand- und Schadensmeldung:

  • Telefonisch
  • Handfeuermelder → Scheibe einschlagen, Meldeknopf drücken (Notruf wird abgesandt)

 

Feuerlöscher (Standort und Bedienung):

  • Standort zeigen
  • Standort immer frei zugänglich halten
  • Beachtung der Brandklassen + Verwendung des richtigen Feuerlöscher bei unterschiedlichen Brandursachen
  • Bedienungsanleitung beachten
  • Symbole erklären/zeigen

→ separate Unterweisung im Kundenunternehmen

 

Wichtige Ansprechpartner

 ExternIntern 
Ersthelfer

Separate Unterweisung im Kundenunternehmen

Name, ggf. Adresse und Erreichbarkeit

NadineStephieAnrufgruppe Tel. 911
Martin 
Manu
Durchgangsarzt

Separate Unterweisung im Kundenunternehmen

Name, ggf. Adresse und Erreichbarkeit

Dr. Jan Heineck

Klinik für Unfallchirurgie (Krhs. DD-Neustadt)

(0) 856 2002

Brandschutzhelfer

Separate Unterweisung im Kundenunternehmen

Name, ggf. Adresse und Erreichbarkeit

MarkusJanaAnrufgruppe Tel. 999
 

Martin

 

 

Verbot von Alkohol und Drogen:

  • Restalkohol im Blut nicht unterschätzen
  • Mitarbeiter unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss gefährden sich und ihre Kollegen!
  • Wirkung von Drogen unkalkulierbar (können tagelang nachwirken)
  • Unfallvermeidung

 

Nichteinnahme von sinnesbeeinträchtigenden Arzneimitteln:

  • Z.B.: Einnahme von Schmerzmitteln etc.
  • Fahr-, Steuer- oder Überwachungstätigkeiten dürfen nicht beeinträchtigt werden → ggf. Rat des Haus- oder Betriebsarztes einholen

 

Verschwiegenheit gegenüber Betriebsfremden:

  • Kenntnisse betriebsinterner/persönlicher Informationen nicht an Dritte weitergeben → Verschwiegenheitspflicht

 

Heben und Tragen:

  • Hilfsmittel nutzen (Hubwagen, Sackkarre, Rollbehälter, Sauggriffe)
  • Schwere Lasten wenn möglich zu zweit anheben
  • Auf geraden Rücken achten
  • Lasten körpernah heben und nicht einseitig tragen, lieber mehrmals gehen

→ Ausgleichsübungen/Sport betreiben, Pausen einlegen und einhalten

 

TätigkeitFrauenMänner
Beidhändiges Heben10 kg20 kg
Einhändiges Heben5 kg10 kg
Beidseitiges Tragen neben dem Körper, auf der Schulter oder dem Rücken20 kg30 kg
Tragen vor dem oder einseitig neben dem Körper15 kg25 kg

 

→ Im Kundenunternehmen muss eine separate, arbeitsplatzspezifische Sicherheitsunterweisung durchgeführt werden!→ Im Formular als Vermerk anfügen: "Unterweisung vor Ort beachten"

Avatar
Discard